Titel | |
Konsultation zu möglichen Konzepten für die Beseitigung steuerlicher Hindernisse bei grenzüberschreitenden Erbschaftsangelegenheiten in der EU | |
Politikbereich(e) | |
Steuern | |
Zielgruppe(n) | |
Die Kommission möchte sich die Kenntnisse und Erfahrungen aller interessierten Kreise, die sich zu grenzüberschreitenden Erbschaftsteuerangelegenheiten äußern möchten, zunutze machen. Alle Betroffenen, seien es Bürger, Unternehmen, Mitgliedstaaten, Steuerbehörden, zwischenstaatliche Organisationen, Nichtregierungsorganisationen, Wirtschaftsverbände, Steuerfachleute aus Wirtschaft, Wissenschaft und Forschung, sind eingeladen, sich zum Thema zu äußern. | |
Konsultationszeitraum | |
Vom 25.Juni 2010 bis 22. Oktober 2010 | |
Ziel der Konsultation | |
Es hat sich herausgestellt, dass grenzüberschreitende Erbschaftsteuerangelegenheiten für die EU-Bürger eine immer wichtigere Rolle spielen. Die Erbschaftsteuerregelungen der Mitgliedstaaten können in grenzüberschreitenden Fällen die EU-Bürger daran hindern, ihr Recht auf Freizügigkeit und auf ungehinderte grenzüberschreitende Tätigkeiten im Binnenmarkt vollständig in Anspruch zu nehmen. In diesem Zusammenhang sind auch Schwierigkeiten für Kleinunternehmen beim Betriebsübergang im Fall des Todes des Eigentümers denkbar. Die Kommission trägt derzeit auf mehreren Ebenen Informationen über das Ausmaß grenzüberschreitender Erbschaftsteuerprobleme in der EU zusammen, um Lösungen für die aufgetretenen Probleme zu erarbeiten. Die Kommission führt diese Konsultation durch, um bei den verschiedenen Interessengruppen und betroffenen Einzelpersonen Ansichten zum Ausmaß der Probleme und Vorschläge für mögliche Lösungsansätze zu sammeln. | |
Einreichen eines Beitrags | |
Wir begrüßen Beiträge von Bürgern, Organisationen und Behörden.
Alle Beiträge werden im Internet veröffentlicht. Bitte lesen Sie die für diese Konsultation geltende Datenschutzerklärung, um zu erfahren, wie mit Ihren personenbezogenen Daten und mit Ihrem Beitrag verfahren wird. | |
Konsultationsdokument einsehen | |
Konsultationsdokument Bitte auf die Sprechblase klicken um andere Sprachversionen anzuzeigen | |
Referenzdokument | |
Die Europäische Kommission hat eine externe Studie und Anhang veröffentlicht, die mehr Informationen über das genaue Ausmaß von grenzüberschreitenden Erbschaftsteuerproblemen liefert. | |
Kontaktangaben | |
Zuständiger Dienst | Generaldirektion "Steuern und Zollunion", Referat D2 "Steuerpolitik und Zusammenarbeit bei den direkten Steuern" |
E-Mail-Adresse | TAXUD-D2-Consultation@ec.europa.eu |
Postanschrift | Europäische Kommission |
Anzahl der im Rahmen dieser Konsultation eingegangenen Beiträge | |
- | |
Ergebnisse der Konsultation und folgende Schritte | |
Schutz personenbezogener Daten | Spezifische Datenschutzerklärung |
"Einreichen eines Beitrags" hinsichtlich der Organisationen
Im Interesse der Transparenz sind Organisationen (z. B. Nichtregierungsorganisationen, Branchenverbände und Unternehmen) gehalten, bestimmte Informationen über sich öffentlich zu machen, indem sie sich beim Register der Interessenvertreter anmelden, und ferner den dafür geltenden Verhaltenskodex zu übernehmen.
Wenn Sie eine registrierte Organisation vertreten, geben Sie bitte auf der ersten Seite Ihres Beitrags Namen und Adresse Ihrer Organisation und die Registriernummer an. Es wird davon ausgegangen, dass der betreffende Beitrag die Auffassung Ihrer Organisation widerspiegelt.
Wenn Ihre Organisation noch nicht registriert ist, können Sie sie jetzt anmelden.
Kehren Sie anschließend zu dieser Seite zurück, um Ihren Beitrag im Namen einer registrierten Organisation einzureichen.
Antworten von nicht registrierten Organisationen werden getrennt veröffentlicht. Wenn Sie eine nicht registrierte Organisation vertreten, reichen Sie bitte hier Ihren Beitrag ein.
Organisationen, die sich im Rahmen öffentlicher Konsultationen äußern wollen, werden aufgefordert, die Kommission und die breite Öffentlichkeit darüber zu informieren, in wessen Namen sie sprechen und wofür sie eintreten. Stellt eine Organisation diese Informationen nicht zur Verfügung, ist es erklärte Politik der Kommission, entsprechende Stellungnahmen grundsätzlich als Einzelbeiträge aufzuführen. (Mindeststandards für die Konsultation, siehe KOM(2002) 704, und Mitteilung über Folgemaßnahmen zur Europäischen Transparenzinitiative, siehe KOM(2007) 127)